Sekretuntersuchungen 

Kompletter Sekretstatus, dieser umfasst folgende Untersuchungen:

- Gram-Färbung, pH-Wert, Amintest
- Gonokokkenkultur und Antibiogramm
- Mykoplasmenkultur (M.hominis, U.urealyticum)
- Bakterienkulturen aerob und anaerob mit Antibiogramm
- Pilzkultur und Antibiogramm
- Trichomonadennachweis mittels hochsensitiver Amplifizierungsverfahren
- Gonokokkennachweis mittels hochsensitiver Amplifizierungsverfahren
- Chlamyda trachomatis-Nachweis mittels hochsensitiver Amplifizierungsverfahren
- Mycoplasma genitalium- Nachweis mittels hochsensitiver Amplifizierungsverfahren

Untersuchungen bei der Frau:
Cervix, Vagina, Urethra, Vulva
Nachweis von β-hämolysierenden Streptokokken B in der Gravidität (vaginal, anorektal)

Untersuchungen beim Mann:
Urethra; bei entsprechender Indikation können auch Untersuchungen von Prostataexprimat und Ejakulat durchgeführt werden.
Glansuntersuchung auf Pilze und Bakterien.

HPV-Diagnostik

Bestimmung von Humanen Papillomviren und genotypenspezifische Differenzierung
der low risk- (6, 11, 40, 42, 43, 44, 54, 61), intermediate risk- (26, 53, 66, 69, 70, 73, 82) und high risk- (16, 18, 31, 33, 35, 39, 45, 51, 52, 56, 58, 59, 68) -Typen mittels hochsensitiver Amplifizierungsverfahren

Herpes Simplex Virus-PCR

Typisierung von HSV-1 und HSV-2 von verschiedenen
Läsionen der Haut und Schleimhaut

Syphilis-Diagnostik

Dunkelfelduntersuchung auf Treponema pallidum
VDRL, TPPA, FTA-Absorptionstest, IgM-ELISA

Ulcus Genitalbereich

Komplettes Ulcusprogramm, dieses umfasst folgende Untersuchungen:

- Dunkelfelduntersuchung auf Treponema pallidum
- Syphilisserologie
- Giemsafärbung auf Haemophilus ducreyi
- Herpes simplex Virus-Nachweis mittels hochsensitiver Amplifizierungsverfahren
- Herpesserologie
- Bakterienkulturen aerob/anaerob mit Antibiogramm
- Chlamydiennachweis mittels hochsensitiver Amplifizierungsverfahren

Harnuntersuchung

- Bakterienkultur sowie Uricultauswertung mit Keimzahl und Resistenzbestimmung
- Pilzkultur
- Chlamydien- und Gonokokkennachweis mittels hochsensitiver Amplifizierungsverfahren
- Mykoplasma genitalium-Nachweis mittels hochsensitiver Amplifizierungsverfahren
- Mykoplasmenkultur (M.hominis, U.urealyticum)

Stuhluntersuchung

- Pilzkultur qualitativ und quantitativ, Resistenzbestimmung
- Protozoen
- Wurmeier aus dem Stuhl oder Klebebandabklatsch

ausschließlich im Pilzambulatorium Schlösselgasse:
- alle pathogenen Bakterien
- quantitative Auswertung der obligaten aeroben und anaeroben Bakterien
- Rotaviren*
- Adenoviren*
- Helicobacter pylori*
- Noroviren*

Konjunktivalabstrich

- Bakterienkulturen
- Pilzkultur
- Mykoplasmenkultur
- Chlamydien- und Gonokokkennachweis mittels hochsensitiver Amplifizierungsverfahren
- Herpes simplex Virus-Nachweis mittels hochsensitiver Amplifizierungsverfahren

Bakterienuntersuchungen 

aerobe und anaerobe Bakterienkulturen sowie Resistenzbestimmung:
- von verschiedenen Läsionen der Haut oder Schleimhaut
- von Körperflüssigkeiten und Zahntaschen
- MRSA-Untersuchung
- MRSA-Screening

Pilzuntersuchungen

- Nativpräparate, Pilzkultur, Identifizierung der Pilzspezies und Resistenzbestimmung von Haut, Haaren, Nägeln, Schleimhäuten, Gehörgang, Zahntaschen usw.
- PCR Diagnostik von Haut, Haaren und Nägeln*

Herpes Simplex Virus-Serologie (Antikörpernachweis)

IgM-, IgG-Differenzierung
Typisierung von Antikörpern gegen HSV-1 und HSV-2

HIV-Serologie

Nachweis von Antikörpern gegen HIV-1 und HIV-2 sowie
HIV-1 p24 Antigen mittels ELISA-Test

Chlamydien-Serologie (Antikörpernachweis)

Nur bei speziellen Fragestellungen sinnvoll: IgG- und IgA-Differenzierung; Nachweis von Antikörpern gegen C.trachomatis und C.pneumoniae

Candida-Serologie 

Hepatitis B-Serologie*

Hepatitis C-Serologie*

SARS-CoV-2 RNA Nachweis (PCR)*

SARS-CoV-2 Antigen-Nachweis*

SARS-CoV-2 Antikörpernachweis (IgM, IgG)*

 

* Diese Untersuchung wird von der Krankenkasse nicht übernommen, jedoch als Privatleistung angeboten.